Beim T-Max kann der Ständer brechen
- Administrator
- Rückrufe
Für für die Modelljahre 2017 bis 2019 des T-Max (XP530) ist ein möglichen Bruchs des Hauptständers möglich. Von diesem Problem sind laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) weltweit 41.534 Exemplare des Rollers betroffen, davon 562 in Deutschland. Schuld daran ist die nicht korrekt gearbeitete linke Schweißnaht der Querstrebe, "wodurch es bei wiederholter Betätigung des Hauptständers zu einem Bruch kommen kann". Für den Tausch des Teils sind etwas über 45 Minuten vorgesehen.
Ein neuer Piaggio-Rückruf dreht sich diesmal um den Klassiker Vespa, konkret um die Modelle GTS 125 und 300, sowie GTV 300. Aus einem Warnhinweis italienischer Behörden geht hervor, dass bei Rollern aus dem Bauzeitraum 3. Oktober 2018 bis 5. Juli 2019 die Bremsleistung abnehmen könnte.
Schuld ist eine chemische Reaktion in der Bremsleitung. Durch eine fehlerhafte Galvanisierung der Anschlüsse könnte Wasserstoff in die Bremsflüssigkeit austreten. Dadurch könnte sich wiederum der Bremshebelweg verlängern. Der Einbau zusätzlicher Entlüftungsnippel und eine komplette Spülung des Bremssystems.
Suzuki: Burgman 200 - Rückruf
- Administrator
- Rückrufe
Suzuki ruft weltweit eine größere Stückzahl an Motorrädern vom Typ GSX250R zurück. Dies geht aus diversen Behördenmeldungen hervor. Die Zweiräder wurden demnach zwischen 10. Dezember 2015 und 6. März 2019 in China gefertigt. Die Vertragswerkstatt ersetzt an ihnen den Bremslichtschalter, weil Wasser in das Bauteil gelangen könnte. Es besteht die Möglichkeit, dass der Schalter korrodiert. Dadurch könnte die Bremsleuchte entweder nicht mehr oder dauerhaft leuchten.Die deutsche Suzuki-Pressestelle ließ Anfragen zu dem Rückruf mit dem Code „97ER“ unbeantwortet. Beim Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) ist die Aktion noch nicht gelistet.
BMW weitet Rückruf aus
- Administrator
- Rückrufe
Ein ursprünglich auf Großbritannien begrenzter Rückruf ist von BMW Motorrad nun doch global ausgeweitet worden. Wie ein Konzernsprecher in München auf Anfrage bestätigte, müssen weltweit ca. 32.800 Zweiräder in die Vertragswerkstatt, davon 3.795 Exemplare in Deutschland. Neben den bereits bekannten Modellen G 310 GS und G 310 R betrifft die Aktion mit dem internen Code „0000348200“ auch die Scooter C 400 GT und C 400 X.
Handbremshebel löst Rückruf aus
- Administrator
- Rückrufe
Nach den Sportmodellen Anfang Mai sind nun Scooter dran. In Deutschland müssen 143 Exemplare der Modelle X-Max 125 und 300 überprüft werden.
Ein möglicher Bruch des Handbremshebels löst nun auch bei den Yamaha-Modellen X-Max 125 und 300 (Foto) eine Rückrufaktion aus. Wie schon Anfang des Monats bei den Baureihen YZF-R3 und MT03 geht es um das Modelljahr 2019, diesmal um 143 Scooter in Deutschland.
Fehlerbeschreibung und Abhilfemaßnahme sind ebenfalls identisch. Aufgrund von Unregelmäßigkeiten beim Fertigungsprozess überprüfen die Mitarbeiter in der Vertragswerkstatt laut Mitteilung der Yamaha Motor Deutschland GmbH das Bauteil und tauschen es bei Bedarf aus. Die Prüfung dauert ca. 15 Minuten. Die gleiche Zeit kommt hinzu, wenn ein Teiletausch erforderlich sein sollte.
Die betroffenen Fahrgestellnummern lauten:
- VG5SEE64000002221 bis -420
- VG5SEE61000024143 bis -782
- VG5SH134000002981 bis -3460
- VG5SH131000024653 bis -5248